sipgate team: Rufumleitung, MWI und Call Transfer jetzt auch am VoIP-Telefon
Wir bei sipgate sind ja durchaus bekannt dafür, Telefonielösungen SO ANDERS zu gestalten, dass man sie möglichst ortsungebunden nutzen kann. Aus diesem Grund lassen sich viele Telefoneinstellungen wie beispielsweise Weiterleitungen im eingeloggten Bereich definieren, ohne dass man direkt am Telefonapparat selbst sitzen muss. Für uns ist das erst mal ein absoluter Mehrwert, weil man im Prinzip jederzeit und überall beispielsweise Änderungen für Rufnummern vornehmen kann, ohne vor Ort das Telefon konfigurieren zu müssen.Tatsächlich verlangen die Alltagsumstände unserer Kunden oftmals aber gar nicht so viel Multimegaflexibilität: Man möchte sich kurz einen Kaffee holen und für die Zeit auf einen Kollegen weiterleiten. Ich habe den Chef mal wieder zugeparkt und muss während des Gesprächs temporär den Arbeitsplatz verlassen. Ich will per Einfachknopfdruck die Einkaufsliste abhören, die mir meine Mutter auf die Mailbox gesprochen hat. Situationen wie diese kennt jeder.So kam es dazu, dass sich mein Team vor einigen Wochen vor der Aufgabe sah, einige Tastenfunktionen am Telefon so verfügbar zu machen, dass der Weg über die Webseite nicht mehr zwingend notwendig ist.
Welche Funktionen sind neu?
Rufumleitung
12 Uhr – Mittagspause, spitze. Wenn ich jetzt gleich für 30 Minuten nicht am Platz bin, dann sollen meine Anrufe in Abwesenheit bitteschön aufs Handy oder an den Kollegen im Nachbaroffice umgeleitet werden. Um diese Einstellung zu treffen, gab es bis dato nur einen Weg: In den sipgate Account einloggen, Rufumleitung aktivieren und später das selbe noch einmal, um die Umleitung wieder zu deaktivieren. Für viele Benutzer war dieses Prozedere umständlich, und wir sind sehr froh nun eine Alternative anbieten zu können. Die meisten gängigen VoIP Telefone haben eine Rufumleitungstaste „onboard“. Diese kann nun einfach konfiguriert und am Telefon ein- oder ausgeschaltet werden. Damit keine Missverständnisse entstehen wird die aktive Rufumleitung je nach Telefon im Display des Geräts oder durch eine farbige LED signalisiert.
Message Waiting Indication (MWI)
Sollte man mal vergessen haben, die Rufumleitung vor dem Verschwinden in einen wichtigen Termin zu aktivieren, so landen die verpassten Calls gerne mal auf der Mailbox. Die entsprechenden Files lassen sich dann beispielsweise im eingeloggten Bereich auf unserer Website oder auch per E-Mail-Benachrichtigung abhören. Viele VoIP-Telefone können aber MWI. Darunter versteht man ein Dienstmerkmal am Telefon, welches durch eine blinkende optische Anzeige kenntlich macht, wenn eine Sprachnachricht eingegangen ist. Wer möchte, kann sich die Voicemails natürlich auch weiterhin im Web anhören, direkt am Telefon ist dies aber jetzt auch möglich. Sobald die Nachricht – wo auch immer – abgerufen wurde, deaktivieren wir die MWI-Anzeige und die LED erlischt wieder.
Rufweiterleitung (Call Transfer)
Hört sich eigentlich ganz einfach an, aber das war wirklich ein hartes Stück Arbeit. Die Devs in unserem Team hatten zwar hier und da schon Erfahrung mit der Telefonieplattform gesammelt, aber die Umsetzung der Stories zum Thema Rufweiterleitung hatten es in sich. Wir haben Logs ohne Ende durchwühlt, um am Ende sagen zu können: Es funktioniert!Eigentlich gibt es 3 Arten des Call Transfers:
- Blind Transfer: Hierbei wird ein Gespräch von einem Teilnehmer ohne Rücksprache direkt an einen anderen Teilnehmer weitergeleitet. Das ist eigentlich nichts anderes als die Rufumleitung, hatten wir also an dieser Stelle schon fertig.
- Semi Attended Call Transfer: Hierbei wird ein Gespräch von einem Teilnehmer entgegengenommen und dann ohne Rücksprache mit einem anderen Teilnehmer an diesen weitergeleitet.
- Attended Call Transfer: Hierbei wird ein Gespräch von einem Teilnehmer entgegegenommen und dann nach Rücksprache mit einem anderen Teilnehmer an diesen übergeben.
Wir haben 3 Telefone nebeneinander gestellt, konfiguriert und angefangen zu testen. Telefon A ruft Telefon B an, B nimmt ab und leitet den Call an C weiter. Das klappte ziemlich flott, doof nur, wenn bei B nach der Übergabe noch immer eine Diode leuchtet und das Telefon busy ist, obwohl das Gespräch längst übergeben wurde. Kann man so nicht deployen. Auch wenn es in allen Fällen am Ende einfach nur darum geht, einen Anruf an einen anderen Teilnehmer weiterzuleiten, so verhalten sich die verschiedenen Transfers leider technisch eben NICHT so, als wären sie ein und dasselbe… Am Ende haben wir viel gelernt und jetzt funktionieren die Call Transfers wie gewünscht.An dieser Stelle bitten wir um Nachsicht, sollte ein Gerät mal nicht so wollen, wie man es sich erhofft. Es gibt viele Hersteller und noch mehr Endgeräte. Um den Aufwand im Rahmen zu halten, haben wir uns primär um snom, Yealink und Grandstream Geräte gekümmert (was nicht heissen soll, dass es mit Geräten anderer Hersteller nicht funktioniert). Sofern die Hersteller die SIP-Standards eingehalten haben, werden die Funktionen ohne großes Konfigurationsheckmeck an vielen Stellen für mehr Komfort sorgen.Außerdem ist es wichtig zu wissen, dass der Transfer bei einem eingehenden Anruf durchgeführt werden kann. Die Zusammenführung zweier ausgehender Telefonate funktioniert dagegen (noch) nicht.