So funktioniert die IVR
Die IVR besteht aus drei Schritten: Anrufer:innen hören als Erstes das Sprachmenü mit den zur Auswahl stehenden Optionen. Per Tastenwahl entscheiden sie, wohin sie geleitet werden möchten. Schließlich wird die gewünschte Ansage abgespielt oder sie werden direkt richtig weitervermittelt.
Ansage oder Vermittlung
Ansagen eignen sich am besten für gleichartige Anfragen wie zum Beispiel Informationen über Öffnungszeiten. Mit der IVR können Sie bis zu zehn Ansagen hinterlegen, die über das Sprachmenü von Anrufer:innen individuell abgerufen werden. Die Vermittlung von Anrufer:innen ist immer dann sinnvoll, wenn ein:e direkte:r Ansprechpartner:in benötigt wird. Ähnlich wie ein Sekretariat, kann die IVR Anrufer:innen vorselektieren und diese unmittelbar mit richtig verbinden.
IVR erstellen
In Ihrem Web-Account aktivieren Sie die IVR und weisen ihr eine passende Nummer zu. Sobald die Ansagen hochgeladen sind, ist Ihre IVR aktiv. Änderungen an der IVR erfordern nur wenige Klicks, so dass Sie jederzeit problemlos neue Ansagen oder Weiterleitungen einrichten können.
Mehrstufige IVR
Verknüpfen Sie mehrere IVRs miteinander, um Anrufer:innen noch besser zu selektieren und ihnen spezifischere Informationen geben zu können. So vermeiden Sie unübersichtliche IVRs, die durch zu viele Optionen verwirren.
Zufriedene Anrufer:innen
Wenn Sie sich im Vorfeld klar machen was Ihre Anrufer:innen brauchen, können Sie Ihre IVR besser den tatsächlichen Bedürfnissen anpassen und Anrufenden einen echten Mehrwert bieten.
Die ganze Firma an der Hotline
Egal ob Benutzer:innen, Endpunkt, Gruppe oder eine andere IVR. Zu allen Zielen können Sie über die IVR verbinden. Somit sind Mitarbeiter:innen erreichbar, ohne dass eine direkte Durchwahl bekannt gegeben werden muss.